UNTERNEHMENSGEGENSTAND
UNTERNEHMENS-
GEGENSTAND
Wer wir sind:
Die Deutsche Seereederei GmbH ist eine aktive Green-Tech-Hospitality- und Leisure-Beteiligungsholding mit strategischer Führungs-, Management- und Finanzierungsfunktion für ihre Tochtergesellschaften.
Mit ihren Tochterunternehmen ist die DSR-Gruppe eine der großen und innovativen Akteure im deutschsprachigen Hospitality- und Leisure-Markt.
Die DSR-Gruppe fokussiert konsequent auf die Entwicklung in erdgebundenen und gelernten Destinationen in Europa.
Angesichts der globalen Herausforderungen sind die Bewahrung und Stärkung von Umwelt und Kultur auf Basis von ESG-Standards sowie des „European Green Deal“ unverrückbare Leitmotive der Aktivitäten auf allen Entscheidungsebenen.
Was wir machen:
Die Deutsche Seereederei gibt Impulse für die innovative Weiterentwicklung und den Ausbau der Geschäftsbereiche Tourismus, Freizeit, Digitalisierung und Immobilien.
Das Tätigkeitsfeld der DSR-Gruppe umfasst die gesamte Konzeptionskette und beruht auf fundierter Fachkenntnis sowie einer systematisierten und bewährten Innovationskultur, die sowohl analoge wie digitale Premium- als auch Volumenmärkte avisiert. Von der Marktanalyse, der strategischen Produktkonzeption und Gestaltung, dem Development, der Umsetzung bis hin zum erfolgreichen Betrieb der Häuser und der analogen und digitalen Marktdurchdringung, decken die Unternehmen der DSR-Gruppe alle Wertschöpfungsstufen eigenständig mit einem erfahrenen Team aus Spezialisten ab.
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
UNTERNEHMENS-
STRUKTUR
Wie wir strukturiert sind:
Als Betreiber für Hotels und Resorts der Gruppe agiert die DR Hospitality GmbH mit ihren bekannten und renommierten Publikumsmarken (A-ROSA-Resorts & Hideaways, aja, HENRI Hotels und Countryhouses, Hotel NEPTUN und Hotel Louis C. Jacob) an durchgesetzten touristischen Standorten im erdgebundenen Tourismus in Europa.
Der Hotel-Betreiber ist der strategische Zusammenschluss der Deutsche Seereederei GmbH und der DER Touristik Hotel & Resorts GmbH in Köln, dem zweitgrößten europäischen Tourismusunternehmen (eine 100 %-ige Tochter der REWE Group, Köln). Beide Partner sind mit jeweils 50 % an diesem Joint Venture beteiligt.
Der Geschäftsbereich Digitalisierung wird durch die DSR Digital Solutions GmbH konsequent bearbeitet. Die Vernetzung touristischer Regionen mittels technologischer Innovationen steht im Fokus dieses agilen Unternehmensbereiches, der den umwelt- und kulturbewahrenden digitalen und analogen Freizeit-Marktplatz 7fridays in Europa entwickelt und betreibt.
Als Entwickler und Manager der Immobilien sind spezialisierte Unternehmen der DSR-Gruppe aktiv: Die Deutsche Seereederei GmbH hat die Implenia Real Estate GmbH, eine Tochtergesellschaft der Implenia AG, als 50 %-igen strategischen Partner in ihr Development-Unternehmen, die Rubus Development GmbH , integriert. Ziel des Joint Ventures ist es, den touristischen Teil der DSR-Gruppe auf dem Weg zum europäischen Marktführer im erdgebundenen, nachhaltigen Tourismus für den Immobilien-Bereich zu begleiten. Daneben fungiert – für spezifische Projekte – auch die 100%ige Tochtergesellschaft DSR Immobilien GmbH als Entwickler. Die DSR Asset Management GmbH komplementiert das Immobilenmanagement in den Feldern operativer und technischer Facility Management-Dienstleistungen.
Für die Entwicklung und das internationale Betreiben von großen SPA- und Wellnessanlagen weltweit agiert die Premedion GmbH, an der die Deutsche Seereederei Gruppe eine Minderheitsbeteiligung hält.
Alle Gesellschaften haben ein erfahrenes, eigenständiges Management und agieren autark in den Märkten.

Management der Deutschen Seereederei
und ihrer Tochtergesellschaften
Management der
Deutschen Seereederei
und ihrer Tochter-
gesellschaften

Deutsche Seereederei GmbH
Der Gründer Horst Rahe
Senator E.h. Horst Rahe ist über die Tourismusbranche hinaus nicht nur als Erfinder der „AIDA-Schiffe“, der Resortmarken „A-ROSA“ und „a-ja“ sowie der „HENRI Boutique Hotels“ bekannt, sondern gilt als herausragender Vertreter eines Unternehmertums, das fortschrittliche Wege beschreitet und klassische Branchen zukunftssicher weiterentwickelt. Darüber hinaus hat sich Horst Rahe seit mehr als 50 Jahren auf unterschiedlichsten Ebenen für die deutsche Schifffahrts-, Tourismus- und Gesundheitswirtschaft eingesetzt und sich durch die Initiierung von Hilfsprojekten und Stiftungen explizit um den sozialen Ausgleich bemüht. Ein Engagement, das seinen Niederschlag in zahlreichen öffentlichen Ehrungen und Auszeichnungen findet.
Horst Rahe ist Geschäftsführender Gesellschafter der Deutschen Seereederei und Impulsgeber für die zukunftsorientierte Entwicklung der Holding-Töchter.

Thomas Pietzka ist Geschäftsführer (CFO) der Deutschen Seereederei und Vertreter des geschäftsführenden Gesellschafters. Der erfahrene Finanz- und Tourismusexperte entwickelt die Finanzorganisation und -instrumente der DSR-Unternehmen weiter und übernimmt federführend die Implementierung zukunftsgerichteter ESG-Standards. Der Diplom-Kaufmann mit Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterexamen blickt auf eine langjährige, erfolgreiche Karriere sowohl in Finanzfunktionen als auch in operativen Führungsrollen für namhafte, teilweise börsennotierte touristische Unternehmen zurück.

Carsten Wilmsen ist Geschäftsführer der Deutschen Seereederei sowie Geschäftsführer der Rubus Development GmbH. Der Bauingenieur und erfahrene Asset- und Property-Manager verantwortet die Immobilien- und Projektentwicklung der DSR-Unternehmensgruppe sowie den strategischen Wandel hin zu einem GREEN TECH HOSPITALITY-LEISURE-Unternehmen.

Claudia Franke ist seit 2004 Führungskraft der Unternehmensgruppe und verantwortete zunächst als kaufmännische Leiterin und dann als Geschäftsführerin der DSR Hotel Holding Gruppe und deren Tochtergesellschaften vorrangig den Finanz- und Personalbereich. Die Diplom-Kauffrau ist seit April 2018 für das Beteiligungscontrolling der Tochterunternehmen der DSR Gruppe tätig. Zuvor arbeitete Frau Franke u.a. für eine international führende Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und sammelte Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen.

Michael Westenberger, Justiziar der Deutschen Seereederei Gruppe. Der erfahrene Jurist ist seit der Privatisierung im Jahre 1993 in unterschiedlichen Funktionen im Unternehmen aktiv und hat seitdem Transaktionen der DSR Gruppe im Umfang von mehreren hundert Millionen EUR begleitet und erfolgreich abgewickelt. Zuvor arbeitete er als Rechtsanwalt und in der Ölindustrie in Hamburg und in Sydney.

Manfred Schröder ist Verantwortlicher im Bereich Investitions- und strukturierte Finanzierungen. Der Diplom-Kaufmann ist seit 1995 in der Gruppe leitend tätig und verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Treasury Finance, Rechnungswesen, Controlling, Betriebswirtschaft, Investors Relation und Projektmanagement. Zuvor war er in leitenden Funktionen in den Sparten Schifffahrt, Immobilien, Finanzdienstleistungen, Tourismus, Hotellerie und Industrie aktiv.

Prof. Dr. Oliver Errichiello ist Direktor für die Strategie der Gruppe, Marken- und Produktentwicklung/Marktforschung. Er leitet das Innovationslabor der Unternehmensgruppe. Der Sozioökonom war zuvor bei internationalen Unternehmensberatungen tätig und lehrt an Universitäten und Hochschulen.
Jörg Westphal ist Syndikus-Steuerberater der Deutschen Seereederei Gruppe. Seit 2004 ist Herr Westphal schwerpunktmäßig in den steuerrechtlichen Angelegenheiten der Unternehmensgruppe tätig und hat in dieser Funktion alle wesentlichen Transaktionen im M&A Geschäft sowie die steuerrechtliche Optimierung der Unternehmensgruppe begleitet und erfolgreich umgesetzt. Vor 2004 war Herr Westphal sowohl in eigenen Gesellschaften als auch in zwei der Big-4 Prüfungs- und Beratungsgesellschaften als Gesellschafter/Geschäftsführer/Partner und in weiteren Führungspositionen vorwiegend in der ganzheitlichen Prüfung und Beratung mittelständischer Unternehmen tätig.
DSR Hotel Holding GmbH

Karl J. Pojer ist CEO der DSR Hotel Holding/DR Hospitality GmbH & Co. KG. Der mehrfach ausgezeichnete Touristiker blickt auf eine außergewöhnliche internationale Karriere in der Reisebranche mit Führungspositionen in der Businesshotellerie, Ferienhotellerie, Clubhotellerie und Kreuzfahrt zurück. Pojer leitete die Geschicke führender Hotelmarken u.A. als CEO beim Robinson Club und als Bereichsvorstand für TUI Hotels & Resorts. Als Vorsitzender der Geschäftsführung von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten zeichnete er sich verantwortlich für die Neuausrichtung der Flotte und erzielte ein beachtenswertes Wachstum der Marke und der Profitabilität.

Daniel Bär ist bei der DSR Hotel Holding als Geschäftsführer für die Bereiche Operations und Einkauf verantwortlich. Der gelernte Hotelfachmann ist mit dem Unternehmen bereits seit Jahren eng verbunden und kennt die Hotellerie von Grund auf.

Marco Koch ist als Geschäftsführer der DSR Hotel Holding für die Bereiche Finanzen, Controlling und IT als CFO bestellt. Herr Koch ist Diplom-Kaufmann sowie Master of Laws (LL.M.) und verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Mergers & Acquisitions und Finanzen, unter anderem bei der REWE Group, Deloitte und Vapiano.

Björn Franz steuert bei der DSR Hotel Holding als Geschäftsführer die Bereiche Marketing und Vertrieb. Der erfahrene Touristiker verantwortet damit u. a. die strategische Positionierung, Führung und Planung der einzelnen Hotelmarken der DSR Hotel Holding.

Eckart Buss, Geschäftsführer sowie Marken- und Produktentwickler der Henri-Hotels und seit 2002 in führenden Positionen bei der DSR-Gruppe tätig. Als Creative Director der Unternehmensgruppe transferiert der studierte Hotel-Manager Projektideen in konkrete gestalterische und organisatorische Produkte.

Torsten Vey ist seit 2009 als Führungskraft bei der Deutschen Seereederei. Konzeptionierung und Markenaufbau der aja-Resorts von Beginn an. Seit 2018 verantwortlich für die Projektaquisition, Entwicklung und Bau für die DSR Hotel GmbH und deren Tochtergesellschaften. Zuvor langjährige Tätigkeiten bei Accor und Steigenberger.
DSR Immobilien GmbH

Klaus-Peter Böttger ist Diplom-Ingenieur und verantwortet als Geschäftsführer der DSR Immobilien GmbH und DSR Asset Management GmbH das Facility Management, das technische Projektmanagement sowie Technical Services. Herr Böttger blickt zurück auf langjährige Berufserfahrungen im Bauwesen, Real Estate und Facility Management mit Schwerpunkten in der Hotellerie, Systemgastronomie und Schifffahrt.

Andreas Klee‘s Wurzeln lagen bereits in der DSR Schifffahrt. Seit 2003 für die DSR Immobilien GmbH tätig, wurde er 2017 für die DSR Immobilien GmbH und DSR Asset Management GmbH zum Geschäftsführer ernannt. Als Diplom Management Referent ist Andreas Klee für die Bereiche Finanzen, Controlling, Prozessoptimierung, Organisation, IT, Unternehmensentwicklung in der DSR Immobilien Gruppe verantwortlich.

Lutz Weller, Geschäftsführer der DSR Immobilien GmbH, verantwortet das kaufmännische Development sowie das Projektmanagement bzw. die Projektsteuerung und die Unternehmenskommunikation, sowohl für die Hotelmarken der DSR-Gruppe als auch für externe Auftraggeber (Investoren/Developer/Betreiber). Weller verfügt über einen Hotelbackground und mehr als 25 Jahre Erfahrung in der gewerblichen Immobilienprojektentwicklung und im Hotel Development bei namhaften Developer-Investoren.
Track record und unternehmensgeschichte
Track record und
unternehmens-
geschichte
Die 1952 gegründete Deutsche Seereederei war bis zum Jahre 1990 die Staatsreederei der ehemaligen DDR und gehörte zu den größten Reedereien der Welt.
In der Zeit von 1990 bis 1993 wurde das Unternehmen als Treuhand-Tochter auf den Weg der Privatisierung gebracht, welche im Juni 1993 an Horst Rahe und Nikolaus Schües erfolgte.
In der Zeit von 1993 bis 1997 wurde das Unternehmen von einer hochdefizitären Reederei zu einem maritimen touristischen und Immobilienunternehmen umgestaltet. Die Privatisierung wurde im Jahre 1997 vertragsgemäß erfolgreich beendet.
Von 1997 bis 2017 wurde das Unternehmen nachfolgend von der Gesellschafter-Gruppe Rahe in verschiedenen Stufen erfolgreich zu einem Hospitality-Unternehmen umgestaltet.
Mit der Beibehaltung des maritimen Namens bekennt sich die Deutsche Seereederei zu ihrer wechselvollen Geschichte und verdeutlicht, dass erfolgreiche Innovationen auch immer auf dem Bekenntnis zu den eigenen Wurzeln beruhen.
